Innovationsforum

 


Drittes Innovationsforum
„Autonome, mobile Dienste - Services für Mobilität“.

 

Digitaler Tagungsband ab dem 24.7.2020 verfügbar.

 

Ursprünglich geplante Zeit: 19. / 20. Mai 2020

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin),
Campus Wilhelminenhof,
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Wegen der Corona Pandemie abgesagt.

 

Ereignisse

 

Im Folgenden sind wichtige Ereignisse im Leben des Netzwerkes MoDiSeM zeitlich geordnet beschrieben. Um inhaltlich zusammenhängende Ereignisse zu sehen, Nutzen Sie bitte die Suchfunktion oder die Stichworte unter den Beiträgen.

Sie können die Meldungen ebenfalls als RSS-Feed abbonieren.

Projektskizze TraDIn pünktlich hochgeladen

Das vom Evangelischen Johannesstift (EJS) initiierte FuE-Projekt TraDIn ist bis zu einer Projektskizze mit dem Langtitel „Modulares, mobiles, robotisches Transportsystem mit Desinfektionsfunktionalität und anwendungsspezifischen Interaktionsfähigkeiten“ vorangetrieben worden. Diese Skizze wird vom vorgesehenen Koordinator, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI), pünktlich hochgeladen. Das FuE-Konsortium besteht aus dem potenziellen Erstanwender der Ergebnisse, dem Pflegewohnheim am Waldkrankenhaus gGmbH, vier Forschungseinrichtungen GFaI e. V., FIR e. V., ICM e. V. und DLR e. V. sowie dem KMU YOUSE GmbH.

FIR e. V. beantragt Mitgliedschaft

Das FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V., Institut an der RWTH Aachen und Mitglied des Center Connected Industry, beantragt regulärer Partner des ZIM-Kooperationsnetzwerkes MoDiSeM zu werden. Zuvor hatte sich das FIR bereits in die FuE-Initiative TraDIn (Modulares, mobiles, robotisches Transportsystem mit Desinfektionsfunktionalität und anwendungsspezifischen Interaktionsfähigkeiten) eingebracht. Bei TraDIn handelt es sich um einen Beitrag aus MoDiSeM zum BMBF-Call „Robotische Systeme für die Pflege“.

Prozessoptimierung im EJS

Fünf Fachleute beraten in Berlin-Spandau beim MoDiSeM-Partner Evangelisches Johannesstift (EJS) über Potenziale und Synergieeffekte bei der Reduzierung des Aufwandes im Alltag der Altenpflege. Dabei zeigt sich, dass mobiler Robotik eine bedeutende Rolle zukommt. Die fachlichen Eckpunkte für ein kooperatives Forschungsprojekt sowie der Kern eines entsprechenden FuE-Konsortiums werden abgesteckt. Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager übernimmt die Dokumentation der Ergebnisse dieser ersten Abstimmung und die Erweiterung des Konsortiums um eine Forschungseinrichtung mit Kompetenzen im Bereich der Logistik.