Innovationsforum

 


Drittes Innovationsforum
„Autonome, mobile Dienste - Services für Mobilität“.

 

Digitaler Tagungsband ab dem 24.7.2020 verfügbar.

 

Ursprünglich geplante Zeit: 19. / 20. Mai 2020

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin),
Campus Wilhelminenhof,
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Wegen der Corona Pandemie abgesagt.

 

Ereignisse

 

Im Folgenden sind wichtige Ereignisse im Leben des Netzwerkes MoDiSeM zeitlich geordnet beschrieben. Um inhaltlich zusammenhängende Ereignisse zu sehen, Nutzen Sie bitte die Suchfunktion oder die Stichworte unter den Beiträgen.

Sie können die Meldungen ebenfalls als RSS-Feed abbonieren.

Teilnahme an der Informationsveranstaltung zur BMBF-Bekanntmachung SensoRob

Auf der Informationsveranstaltung zur BMBF-Bekanntmachung SensoRob des zuständigen Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Bonn stellt der hauptverantwortliche Netzwerkmanager die GFaI und die von ihr bisher geleiteten ZIM-Netzwerkprojekte kurz vor. In einem Teil der Veranstaltung, der der Beratung einzelner Initiativen dient, erläutert er kurz drei Projektideen aus dem Netzwerk MoDiSeM. Alle drei werden grundsätzlich als geeignet für das Programm SensoRob eingeschätzt.

Beratung in der GFaI zu FuE-Initiativen

In der GFaI findet auf Initiative der Partner AUCOTEAM GmbH und YOUSE GmbH unter Leitung von Prof. Iwainsky eine Beratung mit MoDiSeM-Partnern zu insgesamt 5 potenziellen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben innerhalb des Unternehmensnetzwerkes statt.

Teilnahme am Workshop „Mobilitätsunterstützung & Pflege“

In Paderborn nimmt Prof. Iwainsky am Workshop „Mobilitätsunterstützung & Pflege“ im Rahmen der Veranstaltung Leichtbau für nachhaltigen Klimaschutz aktiv teil. Er artikuliert Kooperationsangebote und Anforderungen an gemeinsame Innovationsprozesse im Zusammenspiel von Technik mit Sozialem.

Bilaterales Treffen im Sunpark des Evangelischen Johannesstifts (EJS)

Im Sunpark des Evangelischen Johannesstifts (Mitglied des Netzwerkes MoDiSeM) findet ein bilaterales Treffen mit dem verantwortlichen Netzwerkmanager statt. Dabei geht es vorrangig um eine kürzlich eingerichtete Wohnung, die mit Technik zur Unterstützung im Alltag ausgerüstet ist (Ambient Assisted Living, AAL).

Weiterlesen …

Teilnahme an der Informationsveranstaltung zum BMBF-Wettbewerb „Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme“

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager nimmt aktiv an der Informationsveranstaltung von VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zum BMBF-Wettbewerb „Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme“ in Berlin teil. In einem bilateralen Beratungsgespräche stellt Prof. Iwainsky eine Projektidee aus dem Netzwerk MoDiSeM vor und wird motiviert, diese zu einem Wettbewerbsbeitrag weiterzuentwickeln.

Kick-off-Meeting zum Projekt MoDiSeM

Bei reger Beteiligung der Netzwerkpartner findet im großen Saal der GFaI der erste interne Workshop des Netzwerkes, das Kick-off-Meeting des entsprechenden ZIM-Projektes, statt. Da viele Partner sich zum ersten Mal treffen, kommt der gegenseitigen Vorstellung (personell und institutionell) eine besondere Bedeutung zu.

Weiterlesen …

Teilnahme an der DRONEMASTERS® Convention 2017

Gemeinsam mit Kollegen aus dem GFaI-Forschungsbereich Bildverarbeitung - Industrielle Anwendungen nimmt der hauptverantwortliche MoDiSeM-Netzwerk-manager an der Veranstaltung  DRONEMASTERS® Convention 2017 auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst teil. Dabei kommt es auch zu Gesprächen über eine Erweiterung des Netzwerkes.

Weiterlesen …

Erhalt des Bewilligungsbescheides

Die GFaI erhält den Bewilligungsbescheid zur Förderung ihres neuen Projektes im Rahmen des Programms ZIM-Kooperationsnetzwerke. Wie bei allen Projekten dieser Art gilt die Bewilligung zunächst für die Phase 1. Bei MoDiSeM erstreckt sich diese Laufzeit vom 01.08.2017 bis 31.07.2018.

Abgabe des Antrages beim Projektträger

Der für MoDiSeM vorgesehene hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Dr. sc. Alfred Iwainsky, reicht den Förderantrag bei VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Berlin) ein.

Fertigstellung des Antrages

Der Antrag auf Förderung im Rahmen des Programms ZIM-Kooperationsnetzwerke (ZIM: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand), das über den Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt wird, ist unterschriftsreif. Insgesamt 24 Partner haben verbindlich ihre Absicht erklärt, zum Netzwerk gehören zu wollen.

Winter/Frühjahr 2017

Sondierungen und Beratungen zur thematischen Fokussierung eines neuen Netzwerkes dauern mehrere Monate. Dabei gibt es ein Spannungsfeld zwischen einer Ausrichtung auf industrielle Applikationen oder auf neue technische Lösungen für Bereiche des Sozialwesens. Schließlich gelingt die Herstellung einer Verbindung beider Zielorientierungen, die auch durch die Bezeichnung des Netzwerkes angedeutet werden soll.

Weiterlesen …