Innovationsforum

 


Drittes Innovationsforum
„Autonome, mobile Dienste - Services für Mobilität“.

 

Digitaler Tagungsband ab dem 24.7.2020 verfügbar.

 

Ursprünglich geplante Zeit: 19. / 20. Mai 2020

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin),
Campus Wilhelminenhof,
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Wegen der Corona Pandemie abgesagt.

 

Ereignisse

 

Im Folgenden sind wichtige Ereignisse im Leben des Netzwerkes MoDiSeM zeitlich geordnet beschrieben. Um inhaltlich zusammenhängende Ereignisse zu sehen, Nutzen Sie bitte die Suchfunktion oder die Stichworte unter den Beiträgen.

Sie können die Meldungen ebenfalls als RSS-Feed abbonieren.

Gegenbesuch der Michael Bendich Fahrzeugbau

Der Geschäftsführer von Michael Bendich Fahrzeugbau, Herr Bendich, besucht gemeinsam mit seinem Sohn die GFaI. In der Beratung beim Rundgang ergeben sich Potenziale für Kooperationen (s. auch Eintrag zum 09.11.2018).

ICM e. V. startet FuE-Initiative

Frau Massalsky und Herr Liebl (MoDiSeM-Partner ICM e. V.) stellen dem hauptverantwortlichen Netzwerkmanager eine neue FuE-Initiative im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vor. Noch in diesem Jahr wird es in Chemnitz eine Folge-Beratung geben.

Beratung und Besichtigung bei der Rollrasen Aue GmbH

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager ist zu Gast bei Herrn Aue. Anlass ist die aktuelle Bekanntmachung „Gartenbau 4.0“ (s. auch Eintrag vom 08.11.2018). Thematischer Schwerpunkt ist die teilschlagspezifische Beregnung, hier im konkreten Fall die Beregnung der riesigen Rasenflächen.

Besuch des Netzwerkmanagements bei Michael Bendich Fahrzeugbau

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, besucht gemeinsam mit Herrn Pochanke den innovativen Fahrzeugausrüster Michael Bendich Fahrzeugbau. Es werden Möglichkeiten der Kooperation abgesprochen. Dazu gehört auch eine erste Abstimmung zu einem Auftritt auf dem Innovationsforum am 04./05.06.2019 auf dem Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Es wird eine Mitgliedschaft in MoDiSeM als assoziierter Partner vereinbart. Gegen Ende der Beratung führt Herr Bendich die beiden Besucher durch seine Werkstätten mit beeindruckenden Aus- und Umrüstungsarbeiten u. a. auch an E-Fahrzeugen.

Beratung zu „Gartenbau 4.0“

Die aktuelle Bekanntmachung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Förderung von FuE im Bereich der Digitalisierung des Gartenbaus ist Anlass für einen multilateralen Workshop beim MoDiSeM-Partner ESYS GmbH. Die mehrstündige Beratung erweitert den Horizont des Netzwerkes in die Anwendungsbereiche (für autonome Dienste) Gartenbau und Landwirtschaft hinein. Besonders im Fokus stehen Großgeräte für die Beregnung, die selbständig fahren, wenn auch mit stark eingegrenzten Bewegungsmöglichkeiten (s. auch Eintrag vom 13.11.2018).

ZIM-Netzwerkjahrestagung im BMWi

Die Veranstaltung findet in der großen Aula des BMWi-Gebäudes in der Berliner Scharnhorststraße statt, dieses Jahr unter dem Titel „Von der Forschung in die Praxis – Transfer und Trends im ZIM“. Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, und der Geschäftsführer des Netzwerkpartners Akktor GmbH, Herr Reimann, nehmen an diesem Highlight im Leben der ZIM-Kooperationsnetzwerke aktiv teil.

Weiterlesen …

Vorabendtreffen zur ZIM-Netzwerkjahreskonferenz

Ein Highlight des Vorabendtreffens ist die gemeinsame Besichtigung des Computerspiele-Museums in der Berliner Karl-Marx-Allee. Für MoDiSeM stehen Computerspiele zwar nicht im Zentrum des Interesses, aber für die allgemein wichtigen Themen wie

  • Mensch-System-Kommunikation
  • Digitalisierung von Aus- und Weiterbildungs- sowie Trainingsprozessen
  • Gamification von Prozessen des Arbeitsalltags
  • Nutzung von Virtual Reality/Augmented Reality in der Arbeitswelt

sind sie schon relevant.

Teilnahme am Fachtag des SCSD

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager nimmt am Fachtag des SCSD (Senior Consulting Service Diakonie e. V.) „Teilhabe für alle – Innovationen in Quartier – Verantwortung im Sozialbetrieb“ teil. Besonders wichtig für die Arbeit des Netzwerkmanagements ist der Vortrag  „Der Demographische Wandel – Auswirkungen und Antworten?“ von MR Joachim Seeger (Referat SW II 2; Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat). Hier wird u. a. umfangreiches aktuelles Zahlen- und Faktenmaterial geboten. Sie können erste Hinweise für weitere FuE-Initiativen des Netzwerkes mit starker Ausrichtung auf soziale Aspekte bieten.

Fünfter interner Workshop des Netzwerkes MoDiSeM

Es handelt sich um den ersten Workshop dieser Art in Phase 2 der Netzwerkarbeit. Wie stets in diesem Rahmen stehen aktuelle FuE-Initiativen im Vordergrund. An neun solchen Initiativen wird gegenwärtig intensiv gearbeitet. Weitere Ideen für Forschung & Entwicklung sind noch in der Phase nicht terminierter Sondierungen.

Weiterlesen …

Beratung zur FuE-Initiative im Rahmen von „Gartenbau 4.0“

Vormittags trifft sich erneut eine Initiativgruppe zu den Themenschwerpunkten

  • Sensorik
  • Big Data
  • Datenkommunikation
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Autonome Bewegungen von Sensoren/Kameras
  • Per Funk ansteuerbare Aktoren

in den Anwendungsbereichen Gartenbau sowie Land- und Forstwirtschaft.

Gastgeber ist die ESYS GmbH.

Vorabendtreffen vor dem fünften internen Workshop des Netzwerkes MoDiSeM

Eine lange Tradition wird fortgesetzt. Man trifft sich zunächst zu einer Besichtigung. Heute ist es eine Fotoausstellung im Amerika-Haus am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten. Danach gibt es ein gemeinsames Abendessen: Networking bei Bier und Wein.

Projektskizze „RoberT“ als Reaktion auf DigiMed

Die Buttom-up-Initiative des Evangelischen Johannesstifts (EJS) gelangt zu einem ersten Höhepunkt: Einen Tag vor der Deadline für die Abgabe von Projektskizzen im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung „Digitale Medien in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen“ (DigiMed) wird die Projektskizze „RoberT“ fertiggestellt und vom EJS hochgeladen (s. auch Einträge vom 05.09. 2018 und 05.10.2018).

Einreichung einer Projektskizze

Die Projektskizze „NamoRob“ wird erfolgreich hochgeladen. Eine Voraussetzung dafür wurde erst kurz vor der Deadline erfüllt: VELA Performance konnte als hochspezialisierter Fahrzeughersteller für Aufgaben im Verbundprojekt gewonnen werden, die in der Vorbereitungsphase der Projektskizze mehrere Wochen vakant waren.

Beratung bei der VELA Performance GmbH

Dem verantwortlichen Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, wurde seitens des MoDiSeM-Mitgliedes Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH empfohlen, Kontakt mit der VELA Performance GmbH aufzunehmen. Am 10. Oktober ist er auf Einladung des Geschäftsführers dieses KMU vor Ort im Unternehmen. Die Tagesordnung hat folgende Schwerpunkte:

  • Gewinnung von VELA Performance als Mitglied des Netzwerkes für den Kompetenzbereich Fahrzeugentwurf und -fertigung
  • Integration des Unternehmens in eine aktuelle Forschungsinitiative unter Führung des MoDiSeM-Partners DLR
  • Weitere mittel- und längerfristige FuE-Initiativen im Netzwerk mit Relevanz für VELA Performance
  • Besichtigung der Werkstätten des Unternehmens und einiger Ergebnisse früherer FuE-Projekte

Ein Forschungskonsortium entsteht

In Fortsetzung der Beratung am 05.09.2018 wird mittels einer Telefonkonferenz ein FuE-Konsortium gebildet. Es geht um die Reaktion des Netzwerkes auf die BMBF-Bekanntmachung „Digitale Medien in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen“ (DigiMed). Zum Konsortium gehören aus MoDiSeM:

  • Diakonisches Bildungszentrum des Evangelischen Johannesstifts (Projektführer)
  • Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH
  • HFC Human-Factors-Consult GmbH

Als externe Partner konnten für die Kompetenzbereiche Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Bildungswissenschaften das

  • Wuppertaler Unternehmen Lorent IT-Lösungen GmbH und
  • die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn

gewonnen werden.

ZUSE-Tag im ICM e. V.

Beim MoDiSeM-Partner ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. präsentieren Institute der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V., wie erfolgreiche Forschung für den Mittelstand gelingt.

Autonome Services im Gartenbau

Dieses Datum kann als der Beginn eines mittelfristigen Sondierungs-, Recherche-, Abstimmungs- und Ideenfindungsprozesses angesehen werden. Neben dem Netzwerkmanager sind die MoDiSeM-Partner Frankenförder Forschungsgesellschaft  mbH und ESYS GmbH involviert. Das Netzwerk entdeckt für sich in dieser Beratung und einer Reihe von Folgeaktivitäten (s. auch 13.11.2018) Potenziale für neue autonome Services zunächst im Gartenbau und später auch in der Landwirtschaft. Dabei wird aber nicht das Ziel verfolgt, einen weiteren komplexen Feldroboter zu entwickeln. Es geht vielmehr um die Schaffung möglichst einfacher praxisgerechter mobiler Lösungen, auch wenn dabei auf volle Autonomie verzichtet wird. Autonomie um ihrer selbst willen führt in der Praxis offenbar häufig ins Leere.

Erste Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten bei Tholegrobotics

Auf Einladung des Inhabers von Tholegrobotics (Herr Zügel) reisen der hauptverantwortliche Netzwerkmanager und Herr Prof. Rehak (MoDiSeM-Partner easc) nach Glauchau zum Sitz des KMU, das in Phase 2 des ZIM-Netzwerkprojektes MoDiSeM neues Netzwerk-Mitglied geworden ist. Beeindruckend ist die Vielzahl verschiedener UAV (Unmanned Aerial Vehicles), die z. T. in Schaufenstern des Unternehmens im Zentrum von Glauchau (Sachsen) für interessierte Bürger präsentiert werden. Prof. Iwainsky erläuterte ein ZIM-Vorhaben, für das ein neues FuE-Konsortium etabliert werden muss. Am Ende der Beratung bittet der hauptverantwortliche Netzwerkmanager Herrn Zügel um die Kurzvorstellung einer aktuellen Herausforderung für sein Unternehmen bezogen auf FuE. Eine interessante Idee wird artikuliert. Zwei Wochen später schickt das MoDiSeM-Netzwerkmanagement eine erste Skizze zu diesem potenziellen Innovationsprozess im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) an Tholegrobotics.

Veranstaltung „20 Jahre Scharpenberg“

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, nimmt an der ganztägigen Jubiläumsveranstaltung in Rostock teil. Das MoDiSeM-Mitglied Orthopädie-Technik Scharpenberg präsentiert seine Leistungsfähigkeit in der Unternehmenszentrale. Darüber hinaus wurden Partner-Institutionen eingeladen, Stände auf dem angrenzenden Freigelände aufzubauen und dort Produkte sowie Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitswirtschaft zu demonstrieren. Der Geschäftsführer, Herr Ralph Scharpenberg, und Prof. Iwainsky beraten am Rande der Veranstaltung zu Ganganalyse insbesondere im Hinblick auf Sturzprävention.

Start eines Buttom-up-Prozesses

Herr Kley, der Innovationsmanager des Evangelischen Johannesstiftes (EJS), Mitglied des Netzwerkes MoDiSeM, lädt den hauptverantwortlichen Netzwerkmanager zu einer Brainstorming-Beratung in den Campus des EJS in Berlin-Spandau ein.

Weiterlesen …