Innovationsforum

 


Drittes Innovationsforum
„Autonome, mobile Dienste - Services für Mobilität“.

 

Digitaler Tagungsband ab dem 24.7.2020 verfügbar.

 

Ursprünglich geplante Zeit: 19. / 20. Mai 2020

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin),
Campus Wilhelminenhof,
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Wegen der Corona Pandemie abgesagt.

 

Ereignisse

 

Im Folgenden sind wichtige Ereignisse im Leben des Netzwerkes MoDiSeM zeitlich geordnet beschrieben. Um inhaltlich zusammenhängende Ereignisse zu sehen, Nutzen Sie bitte die Suchfunktion oder die Stichworte unter den Beiträgen.

Sie können die Meldungen ebenfalls als RSS-Feed abbonieren.

Sitzung des Programmkomitees für das Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste; Services für Mobilität“

In der GFaI (Berlin-Adlershof) trifft sich das PK zur weiteren Vorbereitung des zweiten Innovationsforums, das dieses Mal auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin am 04./05.06.2019 stattfinden wird.

Weiterlesen …

Beratung beim MoDiSeM-Partner ARCHKOMM

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, besucht Herrn Westarp, einen der Geschäftsführer der ARCHKOMM GmbH, im Leonardo Campus Münster. Der Besuch gilt einerseits dem näheren Kennenlernen des KMU und andererseits der Beratung einer neuen FuE-Initiative

Weiterlesen …

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager beim 26. Münchner Management Kolloquium

Dieses Kolloquium fand unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann unter dem Titel „Smart & Agil & Disruptiv - Wertschöpfung 4.0“ bei der Technischen Universität München statt. Den Veranstaltern ist es erneut gelungen, ein hochinteressantes Programm zu aktuellen Themen zusammenzustellen und hochkarätige Referenten zu gewinnen. Für die Arbeit von MoDiSeM gab es eine ganze Reihe wichtiger Impulse.

Sechster interner Workshop des Netzwerkes

Am 27.02.2019 ist die KONTENDA GmbH Gastgeber des internen Netzwerk-Workshops. Räumlichkeiten des ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. in der Denkfabrik im Magdeburger Wissenschaftshafen werden genutzt.

Weiterlesen …

IGF Chemnitz GmbH beantragt Mitgliedschaft

IGF Ingenieurgesellschaft für Gebäude-, Flächen- und Anlagenmanagement mbH Chemnitz teilt verbindlich mit, regulärer Partner von MoDiSeM werden zu wollen. Zeitlich parallel bringt das KMU eine FuE-Initiative zum Thema „Wissensmanagement“ ein.

Projektskizze TraDIn pünktlich hochgeladen

Das vom Evangelischen Johannesstift (EJS) initiierte FuE-Projekt TraDIn ist bis zu einer Projektskizze mit dem Langtitel „Modulares, mobiles, robotisches Transportsystem mit Desinfektionsfunktionalität und anwendungsspezifischen Interaktionsfähigkeiten“ vorangetrieben worden. Diese Skizze wird vom vorgesehenen Koordinator, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI), pünktlich hochgeladen. Das FuE-Konsortium besteht aus dem potenziellen Erstanwender der Ergebnisse, dem Pflegewohnheim am Waldkrankenhaus gGmbH, vier Forschungseinrichtungen GFaI e. V., FIR e. V., ICM e. V. und DLR e. V. sowie dem KMU YOUSE GmbH.

Begehung im Pflegewohnheim am Waldkrankenhaus gGmbH

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager besichtigt die Gebäude des vorgesehenen Pilotanwenders für ein modulares, mobiles robotisches Transportsystem mit Desinfektionsfunktionalität und anwendungsspezifischen Interaktionsfähigkeiten.

Weiterlesen …

Beratung bei Innok Robotics GmbH

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, besucht die Innok Robotics GmbH in Regenstauf bei Regensburg. Im Rahmen einer 5-stündigen Beratung mit Vorführungen ferngesteuerter und autonomer Kleinfahrzeuge werden mehrere Schwerpunkte möglicher Kooperationen abgestimmt.

Weiterlesen …

FIR e. V. beantragt Mitgliedschaft

Das FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V., Institut an der RWTH Aachen und Mitglied des Center Connected Industry, beantragt regulärer Partner des ZIM-Kooperationsnetzwerkes MoDiSeM zu werden. Zuvor hatte sich das FIR bereits in die FuE-Initiative TraDIn (Modulares, mobiles, robotisches Transportsystem mit Desinfektionsfunktionalität und anwendungsspezifischen Interaktionsfähigkeiten) eingebracht. Bei TraDIn handelt es sich um einen Beitrag aus MoDiSeM zum BMBF-Call „Robotische Systeme für die Pflege“.

Beratung mit Tholegrobotics Thomas Zügel und easc

Beim Netzwerkmanagement der GFaI in Berlin-Adlershof findet eine Beratung mit Tholegrobotics Thomas Zügel und easc e. V. (Prof. Rehak) statt. Es geht mehrere Stunden um vier FuE-Initiativen, um drei von Tholegrobotics und eine des Netzwerkmanagements. Kernstück für die Forschung sind in allen vier Fällen komplexe autonome Flugmanöver bei verschiedenen Dienstleistungen mit Unmanned Aireal Vehicles (UAV) und zugehörige Bildverarbeitungsprozesse. Im Nachgang zur Beratung wird gemeinsam entschieden, zunächst zwei Projekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) auf Basis der Initiativen zu spezifizieren.

Projektberatung beim FIR an der RWTH Aachen

Mit dem Ziel der Einbeziehung des FIR in ein sich etablierendes Projektkonsortium zur Entwicklung einer hochautomatisierten Lösung für logistische Prozesse im Bereich der Pflege reist der hauptverantwortliche Netzwerkmanager nach Aachen. Die Beratung erweist sich als Erfolg.

Weiterlesen …

Projektberatung bei ICM e. V.

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager reist zu einer Projektberatung beim MoDiSeM-Partner ICM in Chemnitz. Es geht um die Fortführung von Aktivitäten im Bereich des Wissensmanagements, die vom ICM selbst initiiert worden waren (s. auch Eintrag vom 19.11.2018). Vertreter MoDiSeM-externer KMU nehmen auf Grund ihres fachlichen Interesses an der Beratung teil.

Prozessoptimierung im EJS

Fünf Fachleute beraten in Berlin-Spandau beim MoDiSeM-Partner Evangelisches Johannesstift (EJS) über Potenziale und Synergieeffekte bei der Reduzierung des Aufwandes im Alltag der Altenpflege. Dabei zeigt sich, dass mobiler Robotik eine bedeutende Rolle zukommt. Die fachlichen Eckpunkte für ein kooperatives Forschungsprojekt sowie der Kern eines entsprechenden FuE-Konsortiums werden abgesteckt. Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager übernimmt die Dokumentation der Ergebnisse dieser ersten Abstimmung und die Erweiterung des Konsortiums um eine Forschungseinrichtung mit Kompetenzen im Bereich der Logistik.

DLR wird regulärer MoDiSeM-Partner

Der Standort Berlin-Adlershof des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) wird regulärer Partner des Netzwerkes.

Weiterlesen …

Beratung bei Lorent IT-Lösungen GmbH in Wuppertal

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, nimmt die Einladung zu einer mehrstündigen Beratung bei der Lorent IT-Lösungen GmbH wahr. Als Netzwerk-externer Kooperationspartner ist das Unternehmen bereits in eine FuE-Initiative von MoDiSeM einbezogen.

Weiterlesen …

Gemeinsamer Kongress des BMWi und VIU

Dieser Kongress des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Verbandes Innovativer Unternehmen e.V. findet im Kongresszentrum des BMWi unter dem Titel

"Innovation im Mittelstand – Wie Transfer gelingt"

statt. Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, nimmt teil. Insbesondere der Impulsvortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Stich (Forschungsinstitut für  Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen) sowie das spätere Gespräch am Rande der Konferenz offenbaren Synergie-Potenziale. Dies betrifft insbesondere aktuelle FuE-Initiativen des Netzwerkes im Bereich der autonomen Services für die Gesundheitswirtschaft.

Mitgliederversammlung des MoDiSeM-Mitgliedes SCSD

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, nimmt an der Mitgliederversammlung des Senior Consulting Services Diakonie e. V. teil und weist darauf hin, dass für die Verwirklichung vieler innovativer Ideen im Sozialbereich Fördermittel des Bundes genutzt werden können. Das Netzwerk MoDiSeM ist für den SCSD ein wichtiges Mittel für die Bündelung sozialer und technischer Kompetenzen mit dem Ziel gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

MoDiSeM-Partner DLR erhält Innovationspreis

Das Institut für Optische Sensorsysteme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) erhält für die Entwicklung des Integrated Positioning Systems (IPS) im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Berliner Museum für Kommunikation den diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg.

Weiterlesen …

ICM e. V. beim ersten HZwo Technologieforum

Das MoDiSeM-Mitglied ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. nimmt aktiv am ersten Technologieforum des Innovationsclusters HZwo teil. Das Ziel dieses Clusters ist die Etablierung eines Netzwerkes zu Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff. Damit tangiert es thematisch auch das Netzwerk MoDiSeM.

Etablierung des Programmkomitees für das Innovationsforum am 04./05.06.2019

Das zweite Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste; Services für Mobilität“ wird am 04./05.06.2019 auf dem Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin stattfinden. Am heutigen Tag ist die Bildung des Programmkomitees abgeschlossen.

Weiterlesen …