Innovationsforum

 


Drittes Innovationsforum
„Autonome, mobile Dienste - Services für Mobilität“.

 

Digitaler Tagungsband ab dem 24.7.2020 verfügbar.

 

Ursprünglich geplante Zeit: 19. / 20. Mai 2020

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin),
Campus Wilhelminenhof,
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Wegen der Corona Pandemie abgesagt.

 

Ereignisse

 

Im Folgenden sind wichtige Ereignisse im Leben des Netzwerkes MoDiSeM zeitlich geordnet beschrieben. Um inhaltlich zusammenhängende Ereignisse zu sehen, Nutzen Sie bitte die Suchfunktion oder die Stichworte unter den Beiträgen.

Sie können die Meldungen ebenfalls als RSS-Feed abbonieren.

ZIM-Antrag BeBeWi

Der Förderantrag für das ZIM-Kooperationsprojekt BeBeWi (BenchMarking und BenchLearning im Wissensmanagement) ist fertig. Projektinitiator und Hauptverwerter der geplanten Ergebnisse ist der MoDiSeM-Partner  BAUAKADEMIE Performance Management GmbH mit Sitz am Berliner Alexanderplatz.

Ende der Förderung von MoDiSeM

Heute ist der letzte Tag der Laufzeit des ZIM-Kooperationsnetzwerkes MoDiSeM als Förderprojekt. Dies wird vom Netzwerkmanagement zum Anlass genommen, dem Projektträger VDI/VDE Innovation und Technik GmbH und allen gegenwärtig 36 Netzwerkpartnern für die gute Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren zu danken.

Weiterlesen …

Nächster Schritt zum Kompetenzzentrum (BMBF-Vorhaben KArKas)

Innerhalb des Netzwerkes beginnt die Ausarbeitung der ersten Dokumente als Grundlage für eine Förderung zunächst des MoDiSeM-Partners DLR durch das BMBF in der Konzeptphase, die sich über ein halbes Jahr erstrecken wird.

Erste Antragsstufe der MoDiSeM-Initiative KArKas erfolgreich

Das DLR erhält vom Projektträger die positive Nachricht, dass die Projektskizze „KArKas – Kompetenzzentrum für Assistenzrobotik im Katastrophenschutz“ für die zweite Stufe der Beantragung von Fördermitteln im BMBF-Programm „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktion in der Praxis“ ausgewählt wurde.

Weiterlesen …

Zehnter interner Netzwerk-Workshop unter Pandemie-Bedingungen

Unter strengen Corona-Sicherheitsmaßnahmen findet heute der zehnte Workshop des Netzwerkes MoDiSeM statt.

Weiterlesen …

März – Mai 2020: Roboter in der Corona-Pandemie

In der Zeit der Corona-Pandemie spielen mobile robotische Systeme weltweit eine zunehmende Rolle. Anlässlich der Presseerklärung unseres (Netzwerk-externen) Kooperationspartners InSystems Automation vom 06.05.2020 wurde hier über den Desinfektionsroboter „ZenZoe“ kurz berichtet, der zusammen mit dem spanischen Unternehmen ASTI Mobile Robotics und BOOS Technical Lighting entwickelt wurde. Seit Oktober 2019 gehört InSystems Automation zur ASTI Mobile Robotics Group.

Weiterlesen …

Bewilligung des ZIM-Projektes VeBaS-UAV

Heute werden vier Teilprojekte des Kooperationsprojektes VeBaS-UAV (UAV-System zum Verbissschutz von Baum-Setzlingen im Forst) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) bewilligt. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Weiterlesen …

ILA GOES DIGITAL

Wie das 3. Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“, das gemeinsam von MoDiSeM, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin durchgeführt werden sollte, sind natürlich auch viele andere wissenschaftlich-technische Veranstaltungen von den Einschränkungen betroffen, die durch die Corona-Pandemie notwendig wurden. Dies betrifft auch die älteste Luft- und Raumfahrtmesse der Welt, die ILA. In diesem Jahr wird sie digital durchgeführt. Sie ist damit die weltweit erste virtuelle Luft- und Raumfahrtmesse. Für MoDiSeM ist das Themenfeld der unbemannten Flugsysteme relevant. Die „ILA GOES DIGITAL“ findet vom 13. Mai bis zum 31. Juli 2020 statt.

Autonome mobile Geräte im Kampf gegen Covid-19

Wissenschaft und Technik sind derzeit besonders herausgefordert. Dies gilt auch für Themenschwerpunkte des Netzwerkes MoDiSeM (Mobile Dienste – Services für Mobilität). Unser Kooperationspartner InSystems Automation in Berlin-Adlershof hat mit seiner proANT-Produktfamilie (autonome Fahrzeuge für Intralogistik) eine Grundlage für eine Presseinformation geschaffen.

Weiterlesen …

Einreichung der Projektskizze AutAm

Pünktlich zur Deadline für die Skizzeneinreichung im BMBF-Programm „KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren“ wird aus dem Netzwerk heraus die Projektskizze „Funktionen für autonome Prozesse eines Tandem-Amphibienfahrzeuges mit Kettenantrieb (AutAm)“ eingereicht. Zum FuE-Verbund gehören die MoDiSeM-Partner:

  • CTM Fahrzeugbau GmbH
  • Tholeg Civil Protection Systems
  • YOUSE GmbH
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e. V.)

Initiatoren dieses geplanten dreijährigen BMBF-Projektes sind die beiden KMU CTM Fahrzeugbau GmbH und Tholeg Civil Protection Systems.

Einreichung Teilprojektantrag zum IraSME-Kooperationsprojekt CarMen

Der Moskauer MoDiSeM-Partner SME-Innovation reicht seinen Teilprojektantrag zum IraSME-Kooperationsprojekt „Microwave Radar System for Unobtrusive Operator State Measurement (CarMen)“ mit dem MoDiSeM-Partner HFC Human-Factors-Consult GmbH ein. Damit hat das Netzwerk erstmalig einen Projektantrag auf internationaler Ebene gestellt.

Kick-off-Meeting des FuE-Projektes SPUR; anschließende Präsentationen in der Charité Berlin

Bei der Forschungsgruppe Geriatrie (AG Pflegeforschung) der Charité - Universitätsmedizin Berlin findet das Kick-off-Meeting zum ZIM-Projekt SPUR (Modulares Assistenzsystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenz-Erkrankungen und deren Pflegenden) statt.

Weiterlesen …

9. interner Workshop des Netzwerkes in Hamburg

Gastgeber ist Prof. Schulz, Department Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).

Weiterlesen …

Programmkomitee-Sitzung

In den Räumen der GFaI tagt das Programmkomitee für das 3. Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“, das am 19./20.05.2020 im Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) stattfinden wird.

Weiterlesen …

Jahreswende 2019/2020: Das ZIM-Kooperationsprojekt SPUR kann starten

Auf Basis einer Bewilligung von Fördermitteln im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) kann mit dem ZIM-Kooperationsprojekt SPUR (Modulares Assistenzsystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenz-Erkrankungen und deren Pflegenden) begonnen werden. Aus dem Netzwerk MoDiSeM ist das Münchner KMU LIBIFY Technologies GmbH beteiligt. Weitere Projektpartner sind die KMU:

  • Computer und Software GmbH
  • Dr. Hornecker Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen

sowie die Forschungseinrichtungen

  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • Charité, Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin

Teilnahme am IBS-Workshop zu Micro Air Vehicle Technology

Das MoDiSeM-Mitglied THOLEG Civil Protection Systems weist den hauptverantwortlichen Netzwerkmanager auf den IBS-Workshop Micro Air Vehicle Technologie – Konzepte und Anwendungen hin. Herr Prof. Hardt (TU Chemnitz) und Herr Zügel (THOLEG) laden ihn kurzfristig zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung findet in einem rekonstruierten, attraktiven Industriegebäude statt (Begegnungszentrum der Stiftung IBS) und bietet hochinteressante Vorträge, darunter auch den Beitrag
Zuverlässige UAV-Systeme für den Einsatz im Zivil- und Katastrophenschutz von Herrn Zügel (THOLEG).

HTW Berlin als Gründerhochschule ausgezeichnet

Der MoDiSeM-Partner Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) als EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist mit der Zusage von 2 Mio. € Fördermitteln verknüpft. Die HTW Berlin wird diese Mittel u. a. dazu nutzen, ab Frühjahr 2020 den InnoTechHub aufzubauen. Dabei handelt es sich um ein Ökosystem für innovative, technologieorientierte Startups mit Bezug zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Hochschule.

Wichtige Beiträge der HTW Berlin zur Arbeit des Netzwerkes MoDiSeM bestehen derzeit in der Vorbereitung eines Kooperationsvorhabens im Rahmen des BMBF-Programms KMU-innovativ und des 3. Innovationsforums „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“ am 19./20. Mai 2020 auf dem Wilhelminenhof-Campus der Hochschule.

Das Programmkomitee für das 3. Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“ ist etabliert

Nach diversen bilateralen Gesprächen ist nunmehr das Programmkomitee für das 3. Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“ am 19./20.05.2020 im Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin etabliert.

Weiterlesen …

CTM Fahrzeugbau wird MoDiSeM-Mitglied

Das innovative KMU CTM Fahrzeugbau GmbH wird reguläres Mitglied des ZIM-Kooperationsnetzwerkes MoDiSeM. Der entsprechende Wunsch der Geschäftsführung von CTM ist vor allem durch mehrere FuE-Initiativen begründet, die CTM in das Netzwerk einbringt.

Vortrag des Netzwerkmanagers auf der „Unfall 2019“

Prof. Iwainsky hält einen geladenen Vortag mit dem Titel „Ambient Assisted Living: Was ist es? Was leistet es?   ̶ Ein Überblick“ auf der Veranstaltung „Unfall 2019“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. im Park Inn by Radisson auf dem Berliner Alexanderplatz.