23.06.2020

Zehnter interner Netzwerk-Workshop unter Pandemie-Bedingungen

Unter strengen Corona-Sicherheitsmaßnahmen findet heute der zehnte Workshop des Netzwerkes MoDiSeM statt (nach Hamburg nun wieder einmal in Berlin-Adlershof). Wegen der vielen Einschränkungen in der Öffentlichkeit und zum vorbeugenden Gesundheitsschutz hatte sich das Netzwerkmanagement dazu entschlossen, dieses Mal auf das Vorabendtreffen zu verzichten. In Vorbereitung auf den Workshop selbst war die Tisch-Anordnung im großen Saal der GFaI geändert worden. Jeder der Teilnehmer hat nun seinen eigenen Tisch, auf dem sein persönliches Exemplar der Teilnehmerliste liegt; ein Herumreichen einer einzelnen Liste zwecks Unterschriftsleistung ist damit unterbunden.

Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, fasst eingangs die wichtigsten Ziele des letzten Workshops in der Laufzeit des ZIM-Kooperationsnetzwerk-projektes zusammen:

  • Bestandsaufnahme zu den vielen FuE-Initiativen des Netzwerkes
  • Analyse von Erfolgen, Misserfolgen und Potenzialen für die mittelfristige Zukunft
  • Absprachen letzter konkreter Aktivitäten bis zum Ende der Projektlaufzeit am 31.07.2020
  • Bieten einer Diskussionsplattform für die Gestaltung der weiteren Netzwerk-Tätigkeit

Wichtigste Ergebnisse des Workshops sind folgende:

  • Zwei FuE-Initiativen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) werden kurzfristig bis zur Antragsstellung vorangetrieben.
  • Für eine weitere FuE-Initiative im gleichen Rahmen sind zunächst möglichst bald  einige Voraussetzungen zu schaffen.
  • Weitere FuE-Aktivitäten werden mittelfristig in kleinen  Konsortien durchgeführt, wobei Prof. Iwainsky auch über das Ende von MoDiSeM als ZIM-Projekt zur Verfügung steht.
  • Prof. Iwainsky wird sich aus Altersgründen persönlich nicht an der fachlichen Spezifikation und Fördermittelbeantragung eines neuen ZIM-Kooperationsnetzwerkprojektes beteiligen.
  • Es besteht Interesse daran, die Veranstaltungsserie der Innovationsforen „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“ fortzuführen. Dafür ist möglicherweise eine neue Kombination von Veranstaltern nötig.

Gegen Ende des Workshops konstatiert Prof. Iwainsky, dass das Netzwerk MoDiSeM auch über die Laufzeit als Förderprojekt nachhaltige Wirkung erzielen wird. Dies ist schon jetzt durch die Zusammenarbeit von Partnern des Netzwerkes in verschiedenen FuE-Konsortien auf Basis entsprechender Zuwendungen des BMWi und des BMBF gesichert.