Ereignisse
März – Mai 2020: Roboter in der Corona-Pandemie
In der Zeit der Corona-Pandemie spielen mobile robotische Systeme weltweit eine zunehmende Rolle. Anlässlich der Presseerklärung unseres (Netzwerk-externen) Kooperationspartners InSystems Automation vom 06.05.2020 wurde hier über den Desinfektionsroboter „ZenZoe“ kurz berichtet, der zusammen mit dem spanischen Unternehmen ASTI Mobile Robotics und BOOS Technical Lighting entwickelt wurde. Seit Oktober 2019 gehört InSystems Automation zur ASTI Mobile Robotics Group
Dabei wurde auch auf die beiden weiteren Desinfektionsroboter verwiesen:
- Mobiler Roboter für Desinfektion mittels konzentriertem UV-Licht des dänischen Unternehmens UVD Robots und
- In China entwickeltes System mit Doppelzerstäuberpistole von Siemens und Aucma
Auch das Ulmer Unternehmen Adlatus Robotics GmbH bietet einen Reinigungsroboter mit Desinfektionsfunktionalität an. Der CR700 – OXIDATO DISINFECTION übernimmt autonom Bodendesinfektionen im Zuge der Bodenreinigung (One Pass). Dabei wird eine ph-neutrale, korrosionsarme und chlorfreie Lösung verwendet. Nach der Desinfektion ist keine Spülung nötig.
Von einem ganz anderen Roboter im Kampf gegen Covid-19 berichtete der Deutschlandfunk in einem Beitrag von Sebastian Engelbrecht am 28.05.2020: Mit Hilfe eines Roboters können Intensivmediziner auch an Visiten in entfernten Krankenhäusern teilnehmen. Konkret wird von der Tele-Visite eines Oberarztes vom Charité Campus in Berlin-Wedding im Krankenhaus Havelhöhe in Spandau berichtet. Der Oberarzt übernimmt eine Fern-Navigation des mobilen Roboters, dessen oberer Teil mit einem Display ausgestattet ist, auf dem das Gesicht des Arztes erscheint. Über den Roboter kann der Charité-Arzt den an Covid-19 erkrankten Patienten in Havelhöhe sehen und mit ihm sprechen. Bereits 30 Berliner Krankenhäuser beteiligen sich an dieser Form „robotisierter“ Telemedizin.