25.02.2020 – 26.02.2020

9. interner Workshop des Netzwerkes in Hamburg

Gastgeber ist Prof. Schulz, Department Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Zum Vorabendtreffen kommen die Teilnehmer in der Deichstraße zusammen und werden anschließend vom „ehrbaren Gewürzkaufmann und Bürgerkapitän Jacob Lange“ durch die Speicherstadt geführt. Leicht durchgekühlt vom Hamburger Wind und Wetter geht es danach in das edle und gemütliche Restaurant Deichgraf.

Der gut besuchte Workshop selbst findet in der Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg statt. Es handelt sich um den vorletzten Workshop des noch bis zum 31.07.2020 vom BMWi über den Projektträger VDI/VDE + IT GmbH geförderten Netzwerkprojektes. Dem entspricht das Programm. Einen großen Raum nehmen die verschiedenen FuE-Initiativen, ihre aktuellen Status sowie Priorisierungen der Arbeit für das letzte knappe halbe Jahr ein.

Im entsprechenden Tagesordnungspunkt kann der Netzwerkmanager einen bedeutenden aktuellen Erfolg mitteilen: Das ZIM-Kooperationsprojekt „SPUR: Entwicklung eines modularen Assistenzsystems zur Unterstützung von Menschen mit Demenz-Erkrankungen und deren Pflegenden“ mit 5 Partnern ist um die Jahreswende bewilligt worden.

Große Herausforderungen an das Netzwerk stellen Bekanntmachungen des BMBF dar, auf die verschiedene MoDiSeM-Konsortien mit Skizzen für FuE-Projekte reagieren wollen. Das Netzwerk nimmt sich vor, im verbleibenden Zeitraum der Förderung von MoDiSeM noch insgesamt fünf Projektinitiativen bis zur Antrags- bzw. Skizzeneinreichung voranzutreiben. An diesen Prozessen werden mindestens 15 Partner des Netzwerkes beteiligt sein.

Das intensive Leben in MoDiSeM spricht sich herum. Dieses ist der Grund, dass auch in einer so späten Phase des Förderprojektes noch weitere Institutionen um Aufnahme in das Netzwerk bitten. Aktuell sind es

  • Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e.V. (OUT e.V.)
  • Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Eine große Rolle spielt im Workshop auch die Öffentlichkeitsarbeit. Der hauptverantwortliche Netzwerkmanager, Prof. Iwainsky, kann z. B. von einem hervorragenden Vorbereitungsstand zum 3. Innovationsforum „Autonome, mobile Dienste – Services für Mobilität“ am 19./20.05.2020 im Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin berichten. Er verweist auf die entsprechende Programmkomitee-Sitzung, die unmittelbar vor dem Workshop (am 24.02.2020) stattgefunden hat.

Am Ende des Workshops findet eine angeregte Diskussion zu Themen für den abschließenden MoDiSeM-Workshop, dann wieder in Berlin, statt.