06.05.2020

Autonome mobile Geräte im Kampf gegen Covid-19

Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt grundlegend verändert. Wissenschaft und Technik sind derzeit besonders herausgefordert. Dies gilt auch für Themenschwerpunkte des Netzwerkes MoDiSeM (Mobile Dienste – Services für Mobilität). Unser Kooperationspartner InSystems Automation in Berlin-Adlershof hat mit seiner proANT-Produktfamilie (autonome Fahrzeuge für Intralogistik) eine Grundlage dafür geschaffen, dass heute eine Presseinformation mit dem Titel

Desinfektionsroboter „ZenZoe“ ist ein Berliner

herausgegeben werden kann. Wichtige Informationen daraus:

  • Der Roboter „ZenZoe“ bewegt autonom eine Säule, die konzentriertes UV-Licht abgibt, durch Innenräume und tötet damit das Corona-Virus in der Luft und auf Oberflächen (z. B. Mobiliar) wirksam ab.
  • Die UV-C-Lampe ist auf der Hubvorrichtung des autonom navigierenden Transportroboters proAnt 436 angebracht und kann damit jeweils in die für die Bekämpfung günstigste Höhe gefahren werden.
  • Die Wirksamkeit von „ZenZoe“ wurde von internationalen Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der UME (Militärische Notstandseinheit) verifiziert.
  • Der Roboter ist mit einer Schnellladebatterie ausgestattet, die einen 24 h-Einsatz ermöglicht.
  • Die schnelle Entwicklung des Desinfektionsroboters basiert auf einer erfolgreichen Kooperation in der spanischen ASTI Mobile Robotics Group, zu der InSystzems Automation seit Oktober 2019 gehört. An der Entwicklung war darüber hinaus BOOS Technical Lighting wesentlich beteiligt.

Natürlich gibt es weitere Beispiele für technische Entwicklungen im Bereich der autonomen Systeme, die durch die Corona-Pandemie entweder ausgelöst oder forciert wurden. Hier seien nur zwei genannt:

  • Speziell für den Kampf gegen den Corona-Virus in China entwickeltes System mit Doppelzerstäuberpistole von Siemens und Aucma
  • Mobiler Roboter für Desinfektion mittels konzentriertem UV-Licht des dänischen Unternehmens UVD Robots